Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich ungesittet benehmen

  • 1 ungesittet

    I Adj. uncivilized; (unmanierlich) bad-mannered
    II Adv.: sich ungesittet benehmen etc. misbehave, behave etc. in an uncivilized fashion
    * * *
    uncivilized
    * * *
    ụn|ge|sit|tet
    1. adj
    uncivilized
    2. adv
    sich benehmen, sich aufführen in an uncivilized manner
    * * *
    A. adj uncivilized; (unmanierlich) bad-mannered
    B. adv:
    sich ungesittet benehmen etc misbehave, behave etc in an uncivilized fashion
    * * *
    adj.
    uncivilized adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ungesittet

  • 2 wild

    wild, ferus (in der Wildnis befindlich, daher roh, ungebildet, gefühllos). – agrestis (eig. auf dem Felde wildwachsend, von Pflanzen; daher roh, ungesittet, von Pers.u. ihrem Benehmen). – silvester (im Walde wildwachsend, wildlebend, z.B. faba, mel, homo). – indomitus (ungebändigt, v. Tieren). – rudis (roh, noch unbearbeitet übh., v. Dingen, z.B. vom Boden etc.; dah. = noch ungebildet, vom Menschen). – incultus (unbepflanzt, unbebaut, vom Boden; dah. ungebildet, vom Menschen); verb. ferus incultusque (z.B. gens). – vastus (unangebaut, nicht mit Häusern bebaut, nicht mit Bäumen besetzt, v. Örtl.). – desertus (von Menschen verlassen, öde, v. Örtl.). – ferox (wie ein Wilder sich betragend, unbändig). – immanis (unmenschlich, grausam von Charakter). – crudelis (von rohem Charakter, grausam gesinnt u. handelnd). – saevus (wütig, grimmig; alle vier von Menschen). – trux (grimmig im Blick, z.B. oculi, vultus). inconditus (verworren, wild durcheinandergehend, z.B. clamor). – ein w. Tier, bestia fera; gew. bl. fera: zu einem wilden Tiere machen, efferare: ein w. Pferd, equus ferus (in der Wildnis lebend); equus indomitus (ungebändigt); equus ferox (zu lebhaft, unbändig): equus efferatus (was gereizt ist): eine w. Flucht, fuga praeceps: einw. Wasser, torrens (Gießbach, Waldstrom). – w. Wesen, Benehmen, ferocia: sich ein w. Ansehen geben, speciem oris od. vultum efferare. – w. werden, silvescere (von Pflanzen); efferari (aufgebracht werden, von Menschen u. Tieren, z.B. vor Schmerz, dolore): w. machen, efferare (aufbringen): w. leben, incultius agere.

    deutsch-lateinisches > wild

См. также в других словарях:

  • ungesittet — ụn·ge·sit·tet Adj; so, dass es gegen die Regeln der Höflichkeit verstößt <ein Benehmen; sich ungesittet benehmen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ungesittet — vorlaut; unartig; dreist; unverfroren; aufmüpfig; ungebührend; naseweis; ungezogen; anmaßend; flapsig; ungehobelt; aufsässig; …   Universal-Lexikon

  • ungebührlich — ungesittet; vorlaut; unartig; dreist; unverfroren; aufmüpfig; ungebührend; naseweis; ungezogen; anmaßend; flapsig; ungehobelt; …   Universal-Lexikon

  • flapsig — ungesittet; vorlaut; unartig; dreist; unverfroren; aufmüpfig; ungebührend; naseweis; ungezogen; anmaßend; ungehobelt; aufsässig; …   Universal-Lexikon

  • rüpelhaft — unhöflich; ruppig; brüsk; rüde; ungeschliffen; ungehobelt; barsch; unflätig; unwirsch; ungalant; grob; schroff; …   Universal-Lexikon

  • Sau — wird in vielen derben redensartlichen Vergleichen gebraucht, z.B. Davonlaufen wie die Sau vom Trog: ohne Abschied, ohne Dank oder Gruß weggehen. Die Wendung ›Die Sau läuft mit dem Zapfen fort‹, auf schlimme Folgen wird nicht geachtet, ist in der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • ungezogen — unerzogen; schlecht erzogen; böse; ungehorsam; unartig; ungesittet; vorlaut; dreist; unverfroren; aufmüpfig; ungebührend; naseweis; …   Universal-Lexikon

  • unmanierlich — rotzfrech (umgangssprachlich); rotzig (umgangssprachlich); flegelhaft; lümmelhaft; schnöselig (umgangssprachlich); bübisch; rotznäsig (umgangssprachlich); lausbubenhaft …   Universal-Lexikon

  • Rotz — Das der niederen Umgangssprache zugehörige Wort Rotz = Nasenschleim dient in vulgären Redensarten und Vergleichen als negatives Steigerungsmittel, z.B. Rotz und Wasser heulen: so heftig weinen, daß auch die Nase mitbetroffen ist; Frech wie Rotz… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • runksen — rụnk|sen 〈V. intr.; hat; regional〉 1. sich grob, rüpelhaft benehmen 2. 〈Sp.; bes. Fußb.〉 rücksichtslos spielen [→ Runks] * * * rụnk|sen <sw. V.; hat (landsch. ugs.): a) sich ungesittet, rüpelhaft benehmen; b) grob u. unfair [Fußball] spielen …   Universal-Lexikon

  • Anstand — Den Anstand verletzen: gegen die allgemein üblichen gesellschaftlichen Normen verstoßen, sich außerhalb von Sitte und Moral stellen, Anstoß erregen, ⇨ Anstoß.{{ppd}}    Wenigstens den Anstand wahren: nach außen hin so tun, als ob alles in Ordnung …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»